BVMI e.V.
Logo vom BVMI e.V.

Beitragsseiten

Die Entwicklung des BVMI: So fing alles an ...
Von M. Rothemund und U. Eckert

Anfang März 1982 fand in Berlin unter Leitung von P.L. Reichertz und P. Köppe eine Fachtagung des Fachausschusses 14 ("Anwendungen in der Medizin") der Gesellschaft für Informatik (G1) und des Fachbereiches Medizinische Informatik der Gesellschaft für Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik (GMDS) statt.

Thema dieser Tagung waren die "Erfahrungen mit dem Anwendungsfach Medizin im Rahmen eines Informatikstudiums" (HAA92, REI82). initiiert durch den Vortrag von D.P. Pretschner "Berufspolitische Aspekte zur Fachanerkennung als Medizinischer Informatiker" (PRE82) wurde in Berlin unseres Wissens erstmals intensiv und ausführlich über berufspolitische Probleme im Umfeld der Medizinischen Informatiker diskutiert. Ausgangspunkt dazu waren fünf von Pretschner aufgeworfene Fragenkomplexe:

  • Wie läßt sich der Medizinische Informatiker in die Klinikstruktur mit Aufstiegsmöglichkeiten eingliedern? über Datenschutz, Datenbanken, Abteilungsinformationssysteme, med. Bild und Signalverarbeitung (digitale Radiologie, Ultraschall, Szintigraphie, CT, ECT, MMR, Audiometrie, EKG, EEG etc.)?
  • Wie ist die Situation im Ausland, z.B. in Amerika, England, Schweden mit besserer Integration von Naturwissenschaftlern in die Klinik? Kann man von dort lernen?
  • Kann oder soll ein Medizinischer Informatiker einem Medizin-Physiker gleichgestellt werden?
  • Welche Funktionen ergeben sich für den Medizinischen Informatiker nach dem von ihm nicht kontrollierten Eindringen autonomer, dezentraler Personal-Computer-Systeme? Anwendungsberater? Programmierer?
  • Ist es notwendig, für den Medizinischen Informatiker berufspolitische Ziele zu definieren? Wenn ja, welche sollten es sein und wie könnte man zu ihrer Durchsetzung vorgehen?

Im folgenden sollen aus unserer Sicht weitere Gründe für eine wie auch immer geartete "berufspolitische Betätigung" aufgeführt werden.

  • Der prozentuale Anteil wissenschaftlich ausgebildeter Medizinischer Informatiker, die auch im medizinischen Bereich arbeiten, ist nicht groß (RAU92), bzw. nimmt ständig ab (ROT82): z.B. von 90 Prozent im März '79 bis auf 53 Prozent im November '81 bei den Absolventen des Studienganges Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg / Fachhochschule Heilbronn. Und nur 6 Prozent arbeiten tatsächlich im Krankenhaus, obwohl dies bei der Planung und Einführung des Studienganges als eines der hauptsächlichen Einsatzgebiete des Medizinischen Informatikers betrachtet wurde. Hier arbeiten ärzte mit Zusatzbezeichnung, Diplom-Physiker, Diplom-Ingenieure, etc. (PRE82).
  • Der Berufsstand der Medizinischen Informatiker ist in keiner Weise gefestigt; es sind keine Arbeitsstellen gesetzlich verankert, wie z.B. der durch die Strahlenschutzverordnung (BGB76) vorgeschriebene Arbeitsplatz eines "besonders ausgebildeten Physikers" in der Radiologie, der meist von einem Medizin-Physiker besetzt ist.
  • Dauerstellen in der Stellenhierarchie von z.B. Instituten und Kliniken, die dem Berufsbild des Medizinischen Informatikers entsprechen, sind rar. Inwieweit der Arbeitsmarkt fähig ist, genügend adäquate Stellen für Medizinische Informatiker anzubieten, wird sich zeigen, wenn demnächst die immer größer werdende Zahl neuer Absolventen mit älteren Absolventen, deren Zeitverträge ablaufen, um Arbeitsplätze konkurrieren.

Die bisher genannten Gründe bedeuten nicht, daß keine spezifischen Aufgaben für Medizinische Informatiker in Instituten und in der Wirtschaft vorhanden sind. Vielmehr werden geeignete Stellen durch den geringen Bekanntheitsgrad der Studiengänge mit Hochschulabgängern anderer Fachrichtungen besetzt. Ein Beleg für das Vorhandensein von Stellen ist der hohe Prozentsatz (bei Heidelberg / Heilbronner Absolventen 37 Prozent) der Arbeitsplätze, die durch Kontakte bei der Durchführung der Diplomarbeit gefunden wurden. In solchen Fällen haben einige wenige potentielle Arbeitgeber erfahren, daß es zur Bearbeitung ihrer Aufgaben speziell ausgebildete Leute gibt.

Die Verschiedenheit der Berufsbezeichnungen (Medizinischer Informatiker, Medizininformatiker, Informatiker mit Nebenfach Medizin, usw.) verhindert bisher ein klares Berufsbild des Medizinischen Informatikers auf dem Arbeitsmarkt.

Das Reisensburger Protokoll (REI73) enthält eine Liste der möglichen Betätigungen von Medizinischen Informatikern:

  • Leiter des Rechenzentrums in mittleren und größeren Krankenhäusern
  • Leiter der Abteilung für Medizinische Datenverarbeitung im Krankenhaus (beide Positionen mit leitender Funktion entsprechend den ärztlichen Einrichtungen)
  • Leiter einer Abteilung für Medizinische Informatik in ärztlicher Körperschaft
  • Leiter einer Abteilung für Medizinische Informatik bei Versicherungsträgern
  • Leiter der Abteilung für Medizinische Datenverarbeitung in sonstigen medizinischen Institutionen, z.B. öffentlicher Gesundheitsdienst, Gruppenpraxen, diagnostische Zentren
  • Leiter einer wissenschaftlichen Abteilung für Medizinische (bzw. klinische) Informatik an Forschungsinstitutionen
  • Leiter einer Abteilung für medizinische Datenverarbeitungssysteme der Industrie.

Diese Liste muss u.a. realistischerweise nach "unten" erweitert werden:

  • leitende Angestellte in den oben genannten Bereichen
  • Angestellte in den oben genannten Bereichen.

Das bedeutet, daß die bei der Einführung entsprechender Studiengänge anvisierten Arbeitsstellen in Wirklichkeit noch nicht durch deren Absolventen besetzt sind. Dies mag auch eine Frage der Zeit sein, sollte aber trotzdem zum Nachdenken anregen.

Aus solchen überlegungen heraus wurde auf der Arbeitstagung in Berlin die Konstituierung einer berufspolitisch tätigen Gruppe als dringend erforderlich betrachtet. Zwei Möglichkeiten der Realisierung standen zur Diskussion:

  1. Die Gründung einer berufspolitisch orientierten Fachgruppe innerhalb der GMDS
  2. Die Gründung eines eigenständigen Berufsverbandes

Der zweiten Möglichkeit wurde der Vorzug gegeben, da sie unabhängiger, handlungsfähiger und damit wirksamer erscheint. In bezug zu den oben genannten Gründen sollte die Aufgabe eines solchen Berufsverbandes insbesondere

  • die Herantragung des Berufsbildes an Krankenhäuser und andere Gesundheitsversorgungseinrichtungen
  • Verbandsarbeit im Hinblick auf Gesetzgebung, Verordnungen und Verfahren
  • Stellenmarkt und Informationsvermittlung

sein. Als erste Tätigkeiten eines Berufsverbandes kann man sich die Herausgabe einer Broschüre ähnlich der Broschüre "Klinischer Chemiker", sowie Aktivitäten bei der Krankenhausgesellschaft, Arztverband, den Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitswesens respektive den Medizinbeauftragten der einschlägigen Ministerien vorstellen. (zitiert nach Reichertz)

Eine wichtige Aufgabe des Berufsverbandes sehen wir auch darin, die richtige Einschätzung der Bedeutung des Zertifikats "Medizinischer Informatiker" (MöH78) im Verhältnis zu dem Diplomabschluß in Medizinischer Informatik durchzusetzen.

Für die Arbeit des Berufsverbandes wäre es nützlich, wenn möglichst viele Inhaber des Zertifikats "Medizinische Informatik" Mitglied würden. Der interdisziplinäre Charakter der Medizinischen Informatik wäre dann auch im Berufsverband repräsentiert. Ohne einen Berufsverband besteht zur Zeit die Gefahr, daß infolge einer falschen Bewertung der Bedeutung des Zertifikats "Medizinische Informatik" die besseren Positionen auf unserem Arbeitsgebiet den Inhabern des Zertifikats vorbehalten bleiben.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.