BVMI e.V.
Logo vom BVMI e.V.

Fallnummer Identifikationsnummer

Eine weitere Vorbereitung der maschinellen Verarbeitung medizinischer Daten in Hinsicht auf eine eindeutige Identifikation bestand in der Einführung einer Fallnummer und einer zusätzlichen Identifikationsnummer, um einerseits die Daten eines jeweiligen Falles zusammen zu halten und andererseits die Krankenblätter des selben Patienten aus zwei Fällen wieder zusammen zu bringen.

Die Landeskrankenanstalt Schleswig, in dem wesentlich später der medizinische Statistiker und Ehrenmitglied der GMDS Herbert Immich seine berufliche Laufbahn als Medizinischer Informatiker begann, dürfte damit das erste Krankenhaus gewesen sein, das schon in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts derart bahnbrechend vorgearbeitet hatte. Eine Umsetzung des Vorhabens eine I-Zahl einzuführen hat allerdings in den ersten 100 Jahren des Krankenhauses leider doch nicht statt gefunden [1, 2]. Die wichtigste Vorbedingung für eine standardisierte Krankenblattdokumentation und deren maschinelle Verarbeitung war die Entwicklung einer möglichst eineindeutigen Identifikationsnummer, deren ersten 10 Stellen (Spalte 10 bis 19) überall gleich waren. Die I-Zahl (so wurde die Identifikationsnummer allgemein genannt) sollte gewährleisten, dass sowohl die jeweiligen Daten der richtigen Krankenakte zugeordnet werden konnten als auch alle Daten eines Patienten zusammengefasst zugreifbar waren. Das war für eine maschinelle Verarbeitung der Krankengeschichten unerlässlich. Die Selektivität der damaligen I-Zahl lag über 99%. Schon 1963 hat Wagner einen Artikel mit dieser Thematik publiziert [3]. Die Erfahrungen mit den heutigen Methoden der Identifikation zeigen schlechtere Prozentsätze.

Sehr wichtig war innerhalb der I-Zahl der 'Namensschlüssel' (Spalte 17 und 18 der sogn. Ablochleiste am rechten Rand des Blattes). Die 99 Ausprägungen dieses Schlüssels von 00 bis 98 stellten jeweils einen gleichen Teil der deutschen Namensanfänge von 00 = Aa bis 98 = Z (99 = fehlende Angaben) dar. Dieser Schlüssel ist 1958 durch Auszählungen der Namen in Deutschen Telefonbüchern aus allen Regionen Westdeutschlands in der Nebenstelle des Statistischen Bundesamtes in Berlin entstanden. Damals waren dort arbeitslose Angestellte auf Zeit eingesetzt, um verschiedene Stichprobenverfahren für die deutsche Außenhandelsstatistik zu verifizieren oder zu falsifizieren. Nebenbei wurden die Auszählungen der Namen vorgenommen. Der Leiter der Abteilung, unter dessen Regie sowohl die Stichprobenverfahren der Außenhandelsstatistik als auch der Namensschlüssels entwickelt wurden, war der bekannte leider schon verstorbene Prof. Dr. Siegfried Koller (Mediziner und Mathematiker), ebenfalls Ehrenmitglied der GMDS.

Nachrichten

News

BVMI Talk 49 die Einladung Anmelde-Link und Einwahldaten

News-Bild

Nach einer kleinen Pause geht es mit dem BVMI Talk Nummer 49 weiter.
Die Teilnehmer empfinden ihn als interessant und es wird engagiert diskutiert.
Mit dem BVMI Talk wollen wir also weiterhin regelmäßig interessante Themen aus dem weiten Spektrum der Medizinischen Informatik zur Diskussion stellen.

Zu dem nächsten BVMI Talk laden wir herzlich ein:
Termin BVMI Talk 49: Mittwoch, den 23. April 2025 um 17:00 bis ca. 17:45 Uhr Thema: „Datenanonymisierung - Chancen und Herausforderungen im Zeichen von KI“, Impuls durch Herrn Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Medizinische Informatik Universitätsklinikum Jena.

Damit wir den BVMI Talk interessant und abwechslungsreich gestalten können, bitten wir unsere MitgliederInnen um die Nennung von Themen sowie ggf. Personen, die zum dem jeweiligen Thema den Impuls-Beitrag übernehmen.
Wir freuen uns weiterhin auf Ihre regelmäßige Teilnahme. Sie erhalten wie gewohnt dienstags vor dem BVMI TALK eine Erinnerung mit den Einwahldaten.

Die folgenden Anmelde- und Einwahldaten gelten für alle BVMI Talks im Jahr 2025:
Sie können über den Link immer direkt teilnehmen:
https://zoom.us/j/93683921540?pwd=zl0QEwlnAfaagQUiDcBLpAppYgnHim.1
Meeting-ID: 936 8392 1540
Kenncode: 979645

Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,93683921540#,,,,*979645# Deutschland
+496971049922,,93683921540#,,,,*979645# Deutschland

Einwahl nach aktuellem Standort
• +49 695 050 2596 Deutschland
• +49 69 7104 9922 Deutschland
• +49 69 3807 9883 Deutschland
• +49 69 3807 9884 Deutschland
• +49 69 5050 0951 Deutschland
• +49 69 5050 0952 Deutschland
• +43 120 609 3072 Österreich
• +43 12 535 501 Österreich
• +43 12 535 502 Österreich
• +43 670 309 0165 Österreich
• +43 72 011 5988 Österreich
• +41 43 210 71 08 Schweiz
• +41 44 529 92 72 Schweiz
• +41 22 591 00 05 Schweiz
• +41 22 591 01 56 Schweiz
• +41 31 528 09 88 Schweiz
• +41 43 210 70 42 Schweiz

Meeting-ID: 936 8392 1540
Kenncode: 979645

Ortseinwahl suchen: https://zoom.us/u/acLtn66XyV


News

Nachruf Prof. Dr. sc. hum. Paul Schmücker

News-Bild

Mit großer Trauer und tiefem Respekt nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Paul Schmücker, der im Alter von 76 Jahren am 19.03.2025 verstorben ist. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen der profiliertesten Köpfe der deutschen Gesundheits-IT, sondern auch einen leidenschaftlichen Gestalter, scharfsinnigen Diskussionspartner und geschätzten Kollegen und Freund.
Paul Schmücker widmete sein gesamtes Berufsleben der Medizinischen Informatik. Mit beeindruckender fachlicher Tiefe, klarem analytischen Verstand und einer großen Portion Humor und Empathie hat er die digitale Transformation des Gesundheitswesens über Jahrzehnte mitgeprägt – in Forschung und Lehre ebenso wie in zahlreichen Gremien, Projekten und Netzwerken.
Sein Engagement begann früh: Bereits 1987, als er an die Universität Heidelberg wechselte und dort die Archivleitung übernahm, erkannte er die Bedeutung digitaler Archive und gründete die Arbeitsgruppe „Archivierung von Krankenunterlagen“ in der GMDS, die er mit großer Energie und Überzeugung leitete. Daraus entstand ein weitreichendes Netzwerk sowie zahlreiche Impulse für die Professionalisierung der Krankenhaus-IT.
Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit engagierte sich Paul Schmücker über Jahrzehnte hinweg für den fachlichen Austausch in der Community. Die von ihm mitgestaltete KIS-Tagung war jahrelang ein zentraler Treffpunkt für die Branche. Mit großem Einsatz begleitete er auch deren Integration in die damalige conhIT – heute DMEA – und prägte die Veranstaltung maßgeblich mit. Die von ihm initiierte DMEA-Satellitenveranstaltung, die er mit pointierten Inhalten und exzellenten Referent*innen organisierte, wurde schnell zu einem geschätzten Highlight.
Nach seinem Wechsel an die Hochschule Mannheim setzte er seine Arbeit als Professor für Medizinische Informatik fort und vermittelte mit Begeisterung Wissen an junge Menschen. Viele seiner Absolvent*innen erinnern sich an ihn als fordernden, engagierten und inspirierenden Lehrer, der stets ein offenes Ohr hatte – und kein Blatt vor den Mund nahm.
In den Fachverbänden war Paul Schmücker eine feste Größe. Als Präsident der GMDS und späteres Ehrenmitglied setzte er Impulse, brachte Projekte auf den Weg und vertrat klare Positionen. Im BVMI, bvitg, KH-IT und als Botschafter der Entscheiderfabrik war er ein gefragter Experte und Ideengeber. Auch im CCeSigG war er aktiv und zeigte eindrucksvoll, wie IT zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen beitragen kann. Auch in der bundesweiten Medizininformatik-Initiative (MII) ab 2016 engagierte er sich stark – auch hier mit einem besonderen Schwerpunkt zu den Themen Lehre und Fortbildung.
Paul Schmücker war kein Diplomat – und genau das machte ihn aus. Er sprach aus, was gesagt werden musste, stets fundiert, oft mit spitzer Zunge, aber nie verletzend. Seine direkte Art, gepaart mit fundiertem Wissen und der Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, machte ihn zu einem wertvollen Partner, Mentor und Diskussionsführer.
Wir verlieren mit ihm einen Fachmann, kritischen Geist und Innovator, vor allem aber einen Menschen und Freund, der mit Offenheit, Humor und unbeirrbarer Klarheit unsere Arbeit geprägt hat. Seine Stimme wird fehlen – sein Wirken bleibt.
In tiefer Dankbarkeit und
Die Vorstände/Präsidien und Mitglieder von GMDS, BVMI, bvitg, CCeSigG, TMF und KH-IT


 

Twitter

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.