Um die zunehmende Zahl der Publikationen verwalten zu können, entwickelt P. L. Reichertz das Programm PIRS (Personal Information Retrieval System), mit dem individuelle Literatursammlungen geführt werden können. Entsprechende Zitate können nach Identifikationsnummern, Schlüsselwerten und Buchstabengruppierungen in Autorennamen, Titel und Bibliographie ausgewählt und ausgedruckt werden. Ein wesentlicher Vorteil des Programms PIRS ist, dass es auf den weitverbreiteten Computern des Typs IBM 1620 lauffähig ist. Für die IBM 360er Modelle wird eine zweite leistungsfähigere und schnellere Version entwickelt [1].
- Verband
- Landesvertretungen
- Med. Informatik
- Termine
- BVMI-Kongress
- Service
- mdi
- mdi - Übersicht
- mdi - Hefte
- mdi - Jahrgang 2023
- mdi - Jahrgang 2022
- mdi - Jahrgang 2021
- mdi - Jahrgang 2020
- mdi - Jahrgang 2019
- mdi - Jahrgang 2018
- mdi - Jahrgang 2017
- mdi - Jahrgang 2016
- mdi - Jahrgang 2015
- mdi - Jahrgang 2014
- mdi - Jahrgang 2013
- mdi - Jahrgang 2012
- mdi - Jahrgang 2011
- mdi - Jahrgang 2010
- mdi - Jahrgang 2009
- mdi - Jahrgang 2008
- mdi - Jahrgang 2007
- mdi - Jahrgang 2006
- mdi - Jahrgang 2005
- mdi - Jahrgang 2004
- mdi - Jahrgang 2003
- mdi - Jahrgang 2002
- mdi - Jahrgang 2001
- mdi - Jahrgang 2000
- mdi - Jahrgang 1999
- mdi - Suche
- mdi - Sonderheft
- mdi - Kontakt
- Impressum
- Datenschutzerklärung